![]() |
|
Aquakultur (1)Begriffsdefinition „Aquakultur“ und Erläuterung
Aquakultur umfasst alle Produktionsformen zur Erzeugung von aquatischen Organismen wie Forellenproduktion, Karpfenteichwirtschaft, Flusskrebsproduktion in Teichen, Austernproduktion auf Tischkulturen, Kreislaufaquakultur oder Algenproduktion. mehr
Daten zur Aquakultur Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat eine Studie zur "Verfügbarkeit umweltrelevanter Daten zur deutschen Süßwasseraquakultur" fertiggestellt. Der Bericht ist als "Thünen-Report" verfügbar unter: http://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_47_Saehn.pdf
Schlämme aus der Fischproduktion Umgang mit Schlämmen aus der Fischproduktion ein Beitrag von Ulrike Weniger
Berechnung von Online-Deckungsbeiträgen
neues LfL-Programm zur Berechnung von Online-Deckungsbeiträgen
Der „Nationale Strategieplan Aquakultur" Gemäß Art. 43 des Vorschlags der EU-Kommission zur neuen Fischerei-Grundverordnung (siehe Gemeinsame Fischereipolitik) sind die Mitgliedsstaaten aufgefordert, „Nationale Strategiepläne“ für die Entwicklung ihrer Aquakultur aufzustellen. Diese sollen Ziele und Maßnahmen darstellen und dabei vor allem Folgendes beinhalten: a) Verwaltungsvereinfachung, insbesondere bei der Lizenzvergabe; (b) Gewissheit für Aquakulturbetreiber, was den Zugang zu Gewässern und Flächen anbelangt; (c) Indikatoren für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit; (d) Einschätzung etwaiger grenzüberschreitender Auswirkungen auf Nachbarmitgliedstaaten. In Deutschland hat sich eine Gruppe von Fischereireferenten des Bundes und der Bundesländer unter Beteiligung der Forschungsinstitute dieser Aufgabe angenommen. Gemäß Beschluss der Agrarministerkonferenz aus April 2012 wurde Schleswig-Holstein die Federführung für diesen Prozess übertragen. Im ersten Halbjahr 2013 wird diese Arbeitsgruppe einen verwaltungsinternen Entwurf des Strategieplans erstellen. In der zweiten Jahreshäfte wird dann eine umfassende Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen. Hierzu wird ein Beteiligungsverfahren unter www.portal-fischerei.de eingerichtet. Bitte finden Sie dort zu gegebener Zeit weitere Informationen. Ansprechpartner für konkrete Fragen ist Herr Dr. Lemcke im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Kreislaufanlagen
Checkliste zur Beurteilung von Förderanträgen zu Kreislaufanlagen
Tierschutzindikatoren
Der Vorstand und Beirat des VDFF haben 2015 beschlossen, einen Leitfaden mit Empfehlungen für die Erhebung und Bewertung von Tierschutzindikatoren in der Aquakultur zu erstellen. Jeder Halter von Nutztieren muss gemäß § 11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen der Haltungsnorm (§ 2 TierSchG) eingehalten werden. Dazu hat er geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten. Ein vom Vorstand und Beirat des VDFF einberufener Arbeitskreis hat den vorgenannten Leitfaden erstellt. Dieser Leitfaden steht zum Download zur Verfügung.“ Englische Version des Leitfadens Tierschutzindikatoren hier.
Fischmehl / Fischöl
Wie viel Wildfisch wird für die Erzeugung von 1 kg Forellenfutter benötigt?
Fischseuchenbekämpfung Liste der seuchenfreien Mitgliedstaaten und Zonen und der genehmigten Überwachungs- und Tilgungsprogramme (Entscheidung 2009/177/EG, zuletzt geändert durch Durchführungsbeschluss vom 29.11.2013)
Liste der seuchenfreien Kompartimente und Zonen in Deutschland
Liste der seuchenfreien Kompartimente und Zonen anderer Mitgliedstaaten
|